Schmetterling, Meise, Hummel und Co als Untermieter
Millionen Balkone gibt es in Deutschland, Millionen Menschen nutzen sie, auf der Suche nach Luft und Sonne – und oft auch der Sehnsucht nach Natur. Der NABU gibt daher detaillierte Tipps, wie der Balkon zu einer „kleinen Arche" gemacht werden kann, die Groß und Klein begeistern wird und der Natur selbst im Zentrum von Großstädten neuen Raum geben kann.
Susanne Mittag fordert Videoüberwachung in Schlachthöfen
Videoüberwachung in Schlachthöfen ist rechtlich grundsätzlich zulässig. Das unterstreicht ein Rechtsgutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, welches im Auftrag der SPD-Bundestagsabgeordneten Susanne Mittag erstellt wurde.
Anlässlich der Herausgabe des aktuellen Nährstoffberichtes des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums fordern BUND, NABU und Greenpeace gemeinsam von der Landesregierung ein effektives Maßnahmenpaket zur Reduzierung der Nährstoffüberschüsse und einen Masterplan zur Beendigung der Gülleflut in der Weser-Ems Region.
Mit Herrn Prof. Dr. Peter Berthold konnte die Umweltstiftung Weser-Ems einen der renommiertesten Vogelforscher für einen Vortrag nach Oldenburg einladen. Über 200 Zuschauer folgten im Landesmuseum den lehrreichen und unterhaltsamen Ausführungen des engagierten Naturschützers und langjährigen Leiters der Vogelwarte Radolfzell.
Nutztierhaltung im Wandel – „Niedersachsens Vorreiterrolle in Sachen Tierschutz weiter ausbauen“
„Niedersachsen ist sich seiner Verantwortung als Tierhaltungsstandort bewusst. Wir werden unsere Vorreiterrolle in Sachen Tierschutz weiter ausbauen“, erklärte Barbara Otte-Kinast, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, in ihrer 100-Tage-Bilanz. Und hierzu leistet die konsequente Weiterentwicklung des „Tierschutzplans Niedersachsen“ einen entscheidenden Beitrag.
Bezirksgeschäftsführer Rüdiger Wohlers gab dazu den Startschuss: „Wir freuen uns, dass wir junge Leute gewinnen konnten, die in den nächsten Tagen engagiert von Haus zu Haus gehen und möglichst viele neue Mitglieder für den NABU gewinnen werden – der NABU-Weißstorch, unser Wappenvogel, braucht dringend weiteren frischen Wind unter seinen Flügeln“, bekräftigte Wohlers.
Den Balkon ganzjährig zur kleinen Arche für Tiere machen
Millionen Balkone gibt es in Deutschland, Millionen Menschen nutzen sie, auf der Suche nach Luft und Sonne – und oft auch der Sehnsucht nach Natur. Grund genug für den NABU, einen Appell zur Umwandlung der Balkone zu „vielen Millionen kleiner Archen“ umzusetzen – einen Appell, „der ein ganz neues Lebens- und Wohngefühl geben wird“, so Wohlers.