Die ökologische Aufwertung des Ausgleichsflächenpools „Bei den Ruthenwiesen" nordöstlich der Ahlhorner Teiche nimmt Fahrt auf. Die mit Geldern aus Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen finanzierte Entwicklung zu einer naturnahen Landschaft aus Laubwald mit Moor-, Heide und extensiv genutzten Wiesen hat jetzt mit der starken Auflichtung erster Nadelwaldbestände begonnen.
In Niedersachsen stehen wieder Zeugnisferien an. Wer für die zwei Tage noch keine Aktionen geplant hat, dem hilft der NABU Niedersachsen mit einem kleinen Aktionstipp. Jetzt ist nämlich die passende Gelegenheit, Vogelhäuser fürs Frühjahr zu bauen, so dass die gefiederten Freunde einen sicheren Brutplatz haben werden.
NABU-Aufruf: Jetzt für den Mauersegler Nisthilfen schaffen
Oldenburg
Den Städtern ist er bekannt – durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii"-Rufe; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler, noch vor wenigen Jahren zum Vogel des Jahres gekürt. Und: Er ist zweifellos einer der beliebtesten Gefiederten in unseren Breiten.
NABU-Artenschutzzentrum meldet: Tierischer Rekord mit 3.612 Notfällen
Oldenburg | Leiferde | CS Redaktion
Mit 3.612 Tieren aus 200 Arten wurde im vergangenen Jahr ein neuer Höchststand bei den Pflegetieren im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde erreicht. Hierbei wurde die Tieranzahl aus dem Vorjahr nochmals um 541 Tiere übertroffen, wobei sich allein schon die heimischen Vögel auf 2.383 Individuen summierten.
Im Waldgebiet Wildenloh werden derzeit die 40 bis 50-jährigen Eichen mit einer kleinen Holzerntemaschine durchforstet. „Nach dem großen Sturm von 1972 ergriff man die Chance die entstandenen Freiflächen mit Eichen aufzuforsten", weiß Revierförster Marcus Hoffmann.
Das am 20. September von der Bundesregierung vorgestellte Klimapaket ist eine Katastrophe für eine Welt, in der Menschen weltweit mit einer sich zuspitzenden Klimakrise konfrontiert sind. Aus diesem Grund demonstrieren Fridays-, Parents-, Students-, Kitas- und Scientists for Future in Oldenburg am Freitag, 29. November in Oldenburg.
Das am 20. September 2019 von der Bundesregierung vorgestellte Klimapaket ist eine Katastrophe für eine Welt, in der Menschen weltweit mit einer sich zuspitzenden Klimakrise konfrontiert sind. Aus diesem Grund demonstrieren Fridays-, Parents-, Students-, Kitas- und Scientists for Future in Oldenburg am Freitag, 29. November in Oldenburg.
NABU: Mitmachaktion Insektensommer startet in zweite Runde
Oldenburg
Das große Krabbeln und Flattern, Teil zwei, startet: Vom 2. bis zum 11. August ruft der NABU unter dem Motto „Zählen, was zählt" zur zweiten Aktionswoche der bundesweiten Insektenzählung auf. Die Sechsbeiner können wieder unter www.insektensommer.de online gemeldet werden. Im Hochsommer haben viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten ihre Larvalphase abgeschlossen und sind als ausgewachsene Tiere unterwegs, die meist leichter zu erkennen sind. Jetzt lässt sich an vielen Gewässern auch der faszinierende und spielerisch leichte Flug der Libellen, wie der Blaugrünen Mosaikjungfer, beobachten.
Vom 10. bis 12. Januar 2020 findet zum neunten Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel" statt: Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Landkreis Oldenburg | Ankum | Ahlhorn | Nienburg | Neuenburg
Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes erreicht in den nächsten Tagen im ganzen Weser-Ems-Raum die zweithöchste Stufe. Die Bevölkerung wird aufgerufen achtsam zu sein und Gefahren eines Waldbrandes zu vermeiden.
Ein Dutzend Jahre war Hartmut Krause aus dem Forstamt Neuenburg als Förster im FriedWald Hasbruch tätig. Nun geht er mit 65 Jahren in den Ruhestand. Schwerpunkt seiner Tätigkeit im FriedWald war nicht nur die Arbeit draußen. Er kümmerte sich auch um die die Planung, Bewirtschaftung und Verwaltung der Waldflächen.
Die Aufbauleistung von zwei Förstergenerationen nach dem Jahrhundertsturm von 1972 trägt nun Früchte: Inventurspezialisten des Niedersächsischen Forstplanungsamtes in Wolfenbüttel haben alle Waldbestände des Forstamtes unter die Lupe genommen und die Ergebnisse nun vorgelegt. So kann in den überwiegend wuchskräftigen Wäldern im kommenden Jahrzehnt nachhaltig ein Viertel mehr Holz als bisher genutzt werden.
Ernst-August Bergmann ist neuer Verwaltungsdezernent im Forstamt Ahlhorn. Er ist Nachfolger von Hans-Martin Diekmann, der die Verwaltungsgeschicke im Forstamt seit 2005 lenkte.